Atomstrahlen

Atomstrahlen
Atom|strah|len <Pl.>:
bei der Atomumwandlung entstehende Strahlen.

* * *

Atomstrahlen,
 
aus einer großen Anzahl neutraler Atome bestehende Teilchenstrahlen in einem Vakuum. Man erhält sie z. B., indem ein chemisches Element (v. a. ein Metall) in einer beheizten Strahlenquelle verdampft wird und man den Dampf durch eine enge Öffnung in das Vakuum austreten lässt. Die austretenden Atome bewegen sich fast parallel mit thermischen Geschwindigkeiten (einige 100 m/s), wobei ihre Dichte so gering ist, dass Stöße und Wechselwirkungen der Atome untereinander vernachlässigt werden können. Atomstrahlen wesentlich höherer Energie können aus vorbeschleunigten Ionenstrahlen durch nachträgliche Neutralisierung der Ionen (z. B. bei Durchqueren eines verdünnten Gases) hergestellt werden. Durch Moleküldissoziation in Gasentladungen lassen sich auch Atomstrahlen aus molekularen Gasen erzeugen. - Mithilfe von Atomstrahlen konnten O. Stern und W. Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Atomen mit magnetischen Momenten nachweisen.

* * *

Atom|strah|len <Pl.>: bei der Atomumwandlung entstehende Strahlen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Atomstrahlen — atominė spinduliuotė statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. atomic radiation; atomic rays vok. Atomstrahlen, m; Atomstrahlung, f rus. атомная радиация, f; атомные лучи, m pranc. radiation atomique, f; rayonnement atomique, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Atomoptik — Atomoptik,   Teilgebiet der Atomphysik, das sich mit den Eigenschaften von Materiewellen neutraler Teilchen (Atome, Moleküle, Cluster) beschäftigt. Da nach der Quantenmechanik einem Teilchen mit dem Impuls p die Wellenlänge λ = h …   Universal-Lexikon

  • Kapillaritron — Ein Kapillaritron ist eine Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen und Atomstrahlen. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 2 Einsatzgebiete 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Atomtod — Atom|tod, der <o. Pl.>: Tod durch Atomwaffen, Atomstrahlen. * * * Atom|tod, der <o. Pl.>: Tod durch Atomwaffen, Atomstrahlen …   Universal-Lexikon

  • Dieter Meschede — (* 17. April 1954 in Lathen im Emsland) ist ein deutscher Physiker. Er lehrt am Institut für Angewandte Physik[1] der Universität Bonn, wo er 2001 die Bonn International Graduate School in Physics and Astronomy (BIGS PA …   Deutsch Wikipedia

  • Laserkühlung — Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gas oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht abgekühlt werden. Dabei wird ausgenutzt, dass durch das Laserlicht ein Impuls übertragen werden kann. Inhaltsverzeichnis 1 Grundidee 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Sputtern — Das Sputtern (aus dem Englischen to sputter = zerstäuben) – oder auf deutsch, die Kathodenzerstäubung – ist ein physikalischer Vorgang, bei dem Atome aus einem Festkörper (Target) durch Beschuss mit energiereichen Ionen (vorwiegend… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern-Gerlach-Apparatur — Tafel am physikalischen Institut in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern Gerlach Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern Gerlach… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern-Gerlach-Experiment — Tafel am physikalischen Institut in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern Gerlach Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern Gerlach… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern-Gerlach-Versuch — Tafel am Physikalischen Verein in Frankfurt am Main Mit Hilfe des Stern Gerlach Versuchs wurde 1922 von den Physikern Otto Stern und Walther Gerlach erstmals die Richtungsquantelung von Drehimpulsen von Atomen beobachtet. Der Stern Gerlach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”